Menzo'ber Baenre ist wohl die Stadt, wenn Oberirdische von dunkelelfischen Städten reden. Die Siedlung ist nach dem Beispiel der Stadt Menzoberranzan erschaffen worden und wird seid je her vom Haus Baenre regiert.

Im Gegensatz zu vielen anderen unterirdischen Städten erlaubt Menzo'ber Baenre den Handel mit der Oberfläche. Ein stetiger Strom an Karawanen brachte über die Jahrhunderte viele Güter und Sklaven in die Stadt. Dies veränderte die Stadt mit der Zeit, sodass nun nicht nur Drow dort anzutreffen sind. Völker aller Rassen haben sich um die Stadt angesiedelt, wobei es aber nur den Drow erlaubt ist die inneren Mauern der Festungsanlage zu betreten - Gäste ausgenommen.

Enklave der Grauzwerge

Einst als Sklaven für den Abbau in der nahe gelegenen Mithrilmiene in die Höhlen gebracht, konnten sich einige Grauzwerg behaupten. Wenige hundert leben nun unter den Drow, halten sich aber bedeckt in einem eigenen Stadtviertel.

Söldner

Menzo'ber'Baenre ist mit dem Handel reich geworden. Um die Ordnung ausserhalb der Mauern kümmert sich die Söldnergilde, wobei die veruchsteten Mörder und Diebe der Gilde zu diesem Dienst abgestellt werden.

Die Festung

Die Burg der Baenres ist eines der beeindruckendsten Gebäude der Stadt. Im Lauf der Jahrhunderte haben die Matronen es mit vielen verzierten Kuppeln versehen, die mit purpunem Feenfeuer glühen. Ein magischer Netzzaun umgibt es und es heißt, dass dieser von der Spinnenkönigin selbst gewebt wurde.

Die Hauskapelle

Die Hauskapelle der Baenres wird von Sos'Umptu Baenre geleitet, welche ihr Domizil nur selten verlässt und mit absoluter Hingabe die Aufgaben einer Hohepriesterin für die Baenres erfüllt. Ein besonderes Merkmal der Kapelle ist eine magische Illusion zu Ehren der Spinnenkönigin, welches vom Erzmagier Gromph geschaffen wurde, um seine Mutter gut zu stimmen, nachdem er mit seinen eigenen Eskapaden etwas zu weit gegangen war. Es handelt sich bei diesem Kunstwerk um eine riesige Spinne, die ihre Form immer wieder zu einer wunderschönen Drow verwandelt. Ironischerweise wählte Gromph als Vorbild für die Frauengestalt seine damalige Gespielin Sosdrielle Vandree.