Kanka is built by just the two of us. Support our quest and enjoy an ad-free experience — for less than the cost of a fancy coffee. Subscribe now.

Wer einst in das goldene Königreich Garetien von Wehrheim her über die Reichsstraße II einreiste, den hielt zu Kaiserhain der rot-goldene Schlagbaum zu einem kurzen Verweilen ein. Denn hier wurden die Reisenden nach ihrem Begehr und ihren Geschäften befragt, und was sie in das Königreich lockte. Die freundlichen Grenzsoldaten, die im ganzen Reich für ihre Hilfsbereitschaft berühmt waren, stellten diese Fragen nicht nur von Amts wegen, sondern auch aus Anteilnahme und Interesse. Und so wurde der reisende Wanderer und fahrende Händler stets mit einem freundlichen Gesicht in Garetien begrüßt.


Dies hat sich nach der Zeit des endlosen Heerwurms und den Verwüstungen der Folgezeit geändert. Zwar ist der damals verwüstete Posten wieder errichtet und erneut wird der Reisende von einem Schlagbaum aufgehalten. Doch diesmal trägt er vierfache Farbe, in den alten roten und golden Tönen Garetiens und neuerdings auch das Grün und Weiß des Barons von Puleth. In der Baronie Puleth ist allerdings derzeit umstritten, wer der wahre Baron ist. Denn ebenso wie in der Grafschaft Hartsteen selbst unklar ist, wer der wahre Graf ist so streiten sich auch hier zwei Barone um den Titel: der vom Grafen Geismar eingesetzte Werdomar von Quintian-Quandt oder der vom Gegengrafen Luidor ernannte Felan Rondrik von Schallenberg-Streitzig. Letzterer ist es der Kaiserhain zu seinen Sitz erkoren hat.